Der Whisky-Rebell
Treue zum charakteristischen Rohgetreide, aus dem es hergestellt wird: The.Barley.Tree ist ein Single-Varietal, Single-Estate, Single-Cask, Single-Terroir, australischer Single-Malt-Whisky, der ausschließlich aus 100 % weißer Gerste hergestellt wird. Das ist nur einer der Gründe, warum er sich von so vielen anderen Whisky-Destillerien abhebt, die heute auf billigere Getreidesorten wie Mais, Weizen, Roggen, Dinkel, Hirse, Hafer, Triticale und sogar Reis und Sorghum umgestiegen sind. Mit dem Ziel, einen unverwechselbaren und herausragenden Geschmack zu erzielen, hebt sich die Marke (Teil vonPorfidio) durch die Betonung der fruchtigen Noten ab, die von der weißen Gerstensorte ausgehen, und unterscheidet sich damit vom klassischen Scotch-Whisky. Ein wichtiger Beitrag zu seiner einzigartigen Persönlichkeit ist die Verführung des Singular Barley Distillates durch die Reifung in einzigartigen Eichenfässern. Neben seinem außergewöhnlichen Geschmack und seinen einwandfreien ökologischen Ursprüngen zeichnet sich The.Barley.Tree auch durch seine originelle Verpackung und sein geschmackvolles Design aus.
Entfesselung der Aromen
Emiliano Grassl, der Gründer und Master Distiller der Marke, hat uns Einblicke in The.Barley.Tree gegeben. Er begann damit, seine Inspiration mit uns zu teilen: eine Leidenschaft für Reinheit, Nachhaltigkeit, Authentizität, Wahrhaftigkeit, Geschichtlichkeit und ein unerschütterliches Engagement für Mutter Natur. Er erklärt, dass die Marke in kleinen Chargen aus nachhaltig und lokal angebauter australischer weißer Gerste destilliert wird. „Dann“, fügt Emiliano hinzu, „habe ich proprietäre Hefen verwendet, die die fruchtigen Aromen der Gerste während der Fermentation herauskitzeln (im Gegensatz zu Standard-Whisky-Hefen mit ihrem trockenen Geschmacksstil). Auf der Suche nach den richtigen Fässern entschied ich mich, meinen Single Malt in australischen Fässern zu reifen, die zuvor Auscal gereift hatten, eine australische Art von reinem Agavenschnaps, weil ich das destillierte weiße Gerstenmalz mit einem zarten Akzent von beruhigender Agavendüftigkeit durchdringen wollte."
Eine glückliche Wahl, da Agave eine der seltenen Inulinpflanzen ist, die Spirituosen herstellt. Emiliano erklärt: „Inulin, der Hauptbestandteil von Agavensaft, wird heute häufig verwendet, um Lebensmitteln eine zusätzliche Geschmeidigkeit zu verleihen, und durch Erweiterung gilt dasselbe für Spirituosen – genauso wie die Schotten Sherry-Fässer verwenden, um erstklassigen Scotch-Whisky zu reifen – aber mit einem australischen, agavebasierten Twist! So konnte ich durch Innovation einzigartige und köstliche Aromen freisetzen. Durch die Kombination meiner speziellen Hefen und einzigartigen Fässer induzierte ich zusätzliche Komplexität, Tiefe, Unterscheidbarkeit, Raffinesse und Geschmeidigkeit.“ In Gedanken an seine leidenschaftlichen Überlegungen behauptet Emiliano: „Bei Whiskys ist es genauso wie beim Weinmachen: Es geht darum, markenspezifische stilistische Akzente zu setzen.“
Ein Blickfang
Der Ausgangspunkt jedes Spirituosenunterfangens ist natürlich der destillierte Geist. „Es ist von Natur aus der epikureische Aspekt, also der Geschmack, der die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich zieht. Doch es gibt diese andere Dimension, das Element der Liebe auf den ersten Blick, oder die Verpackung, die integraler Bestandteil der Funktionalität, Ästhetik und Haptik einer Marke ist. Alle drei müssen harmonisch mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in Einklang gebracht werden.“
Für die Funktionalität wählte Emiliano Miron-Glas für seinen Whisky aufgrund seiner biophotonischen Eigenschaften aus. „Über Jahre von Flüssigkeitstests hinweg hat biophotonisches Glas mir organoleptisch seine Überlegenheit gegenüber gewöhnlichem Natron-Kalk-Glas zur Bewahrung der Geschmacksintegrität des darin enthaltenen destillierten Geistes gezeigt.“ Wie Emiliano uns erinnert: „Die Regel, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, gilt auch für Glas, denn vieles von dem, was Verbraucher heute als „schwarzes Glas“ akzeptieren, ist in Wirklichkeit nur transparentes Glas, das mit schwarzer Tinte beschichtet ist und daher nicht biophotonisch ist.“
Für die Ästhetik „habe ich Mirons ultraviolettes Glas ausgewählt, weil es faszinierenderweise vom menschlichen Auge als „transparentes Schwarz“ wahrgenommen wird, die visuellen Sinne erfreut und so konnte ich durch die Zusammenarbeit mit Miron für meine Flasche zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Funktionalität und Ästhetik.“
Was die Haptik angeht, so erklärt Emiliano: „Miron-Glas vermittelt den Verbrauchern ein überlegenes haptisches Gefühl, da die parfümflaschenartige Glasqualität die Formnähte glättet und bei Berührung ein ultra-seidiges Oberflächengefühl vermittelt, im Gegensatz zu gewöhnlichem Glas.“
„In Bezug auf soziale Verantwortung“, fährt Emiliano fort, „war Miron auch ein natürlicher Partner, weil qualifizierte Arbeiter in der EU unter hohen Umweltstandards die Flaschen herstellen, im Gegensatz zu den meisten Flaschen, die jetzt in China oder Indien mit weniger strengen Standards hergestellt werden. Soziale Verantwortung impliziert die Bereitschaft des Käufers, einen Aufpreis für Glas zu zahlen, was ich bewusst akzeptiert habe.“
„Was die Nachhaltigkeit angeht“, sagt Emiliano, „so ist es offensichtlich, dass Glasbehälter ideal für die Wiederverwendung, das Upcycling oder Recycling sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Miron alle richtigen Kriterien für mich erfüllt hat, im Gegensatz zu den meisten Glaslieferanten.“
Innovatives Design und Verpackungsherausforderungen
Nachdem Emiliano das Glas ausgewählt hatte, musste er ein strukturiertes Papier finden, das nicht nur handwerklich, sondern auch vollständig FSC-konform war und mit umweltfreundlichen Farben „bedruckt“ werden konnte. „Ich nutzte die reflektierende schwarze Hintergrund„Leinwand“, die Miron-Glas dem Betrachter bietet, und erreichte dies, indem ich die Buchstaben aus dem Papier herausstanzte, ohne einen einzigen Tropfen Tinte zu verwenden“, erklärt Emiliano.
Schließlich musste Emiliano einen umweltfreundlichen Schraubverschluss entwickeln. „Plastik war definitiv ein Tabu, also habe ich die Idee vorangetrieben, die Verschlüsse aus Holz herzustellen, und zwar nicht aus irgendeinem Holz, sondern aus den Eichenfässern, in denen der Whisky zuvor gelagert war. Für einen Hauch von Luxus haben wir die Eichenkappen dann lasergraviert.“
Ehre der Natur
In der Landwirtschaft geht es darum, lokale Gerste zu beziehen, die nicht über Ozeane und Kontinente transportiert werden muss und die verantwortungsvoll angebaut wird, frei von nicht biologisch abbaubaren synthetischen Pestiziden.
Am anderen Ende des Produktzyklus, bei der Verpackung, entschied sich Emiliano für Upcycling statt Recycling und bietet einen Rückgabewert für leere Flaschen an Bars an, in Zusammenarbeit mit lightmybottle.at, einem österreichischen Lampenunternehmen, das einzigartige, zuvor verwendete Spirituosenflaschen in verkabelte Tischlampen verwandelt.